unser Betrieb
Zusammen mit meinem Vater betreibe ich seit 2021 eine Betriebszweiggemeinschaft am Rande der Gemeinde Zollikofen.
Unsere Milchkühe werden täglich morgens und abends gemolken. Ein Grossteil dieser Milch wird jeden zweiten Tag von einem Milchlastwagen abgeholt und in die Industrie gefahren. Dort wird sie zu Joghurt, Quark, Raclettekäse uvm. verarbeitet.
Unsere Kühe geben Wiesenmilch. Dies ist ein Label von IP-SUISSE. Ihr Ziel ist es, eine nachhaltige Milchproduktion in der Schweiz zu fördern. Wir haben strenge Richtlinien, welche regelmässig von externen Stellen kontrolliert werden.
Eine Anforderung ist zum Beispiel Sojafreie Fütterung. Der Kraftfuttereinsatz wird auf ein Minimum gehalten. Die Kuh ist als Wiederkäuerin eine optimale Wiesenfutterverwerterin. Energiereiche Futtermittel, die unter Umständen sogar die menschliche Ernährung konkurrenzieren, sollten nur begrenzt eingesetzt werden.
Eine weitere Anforderung des IP-SUISSE Wiesenmilch Labels ist, regelmässigen Auslauf. Unsere Tiere dürfen während der Vegetationszeit den täglichen Weidegang geniessen. Denn so hat eine Kuh die optimalsten Voraussetzungen um das Gras in wertvolle Milch umzuwandeln. Auch im Winter haben unsere Kühe und Rinder jederzeit Zugang zu frischer Luft und viel Auslauf. Wenn unsere Kühe nicht auf der Weide fressen können, werden sie mit Heu, Gras- und Maissilo gefüttert.
Es war schon immer mein Traum, die Milch von unseren Kühen direkt zu verarbeiten und direkt an den Konsumenten zu bringen. Im Januar 2024 hatte ich die einmalige Chance, den Betriebszweig Milchverarbeitung von Familie Frei aus Illiswil bei Wohlen weiterzuführen. Seither wird unsere Milch drei Mal wöchentlich pasteurisiert, in Glasflaschen abgefüllt und frisch geliefert. Zudem produzieren wir einmal wöchentlich Joghurt. Dieses ist in verschiedenen Aromen erhältlich.